Musikerprävention - Tuning in: gesund üben, stark performen

Erstellt von Hannah Keßeler im Rahmen eines Fellowship für Digitale Innovationen in der Lehre an der HfMT Köln

Reiter

Kostenloser Download Lehrmaterial
Memorykarten-Set zum Ausdrucken mit individuellen QR-Codes, die zu den jeweiligen Übungen führen

Hanna Keßeler
Dipl. Rhythmikerin
Lektorin für Musikergesundheit, Hochschule für Musik und Tanz Köln & University Mozarteum Salzburg

Kontakt:
kontakt@ready-for-performance.de

Website: Ready for performance

YouTube-Kanal: Tuning in

Hallo, schön, dass du da bist.
Ich bin Hanna Keßeler, Diplom Musik- und Bewegungspädagogin und freue mich, dass du hier gelandet bist!

Hier teile ich Übungen für gesundes Üben und eine starke Performance. Diese sind entstanden im Zuge eines Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Ich beschäftige mich seit über 15 Jahren mit der Musikerprävention, bin Sängerin und spiele Querflöte, Klavier und Cello.
So habe ich in meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie der University Mozarteum Salzburg viel Erfahrungen sammeln können, die ich hier mit dir gerne teilen möchte.

Du findest:
* 69 Videos direkt zum Mitmachen
* pädagogische Tipps
* Infovideos zu jedem Themenfeld mit spannendem Hintergrundwissen, anatomischen Erklärungen und didaktische Tipps zur Integration in die Musizierpraxis.

Die Übungen sind in 8 Themenfelder unterteilt und farblich hervorgehoben.

  1. Ganzkörperübungen (hellgrün)
  2. Übungen für den Ansatz und die Gesichtsmuskulatur (türkis)
  3. Übungen für die Arm-und Handmuskulatur (organe)
  4. Übungen für die Schulter- und Rückenmuskulatur (dunkelblau)
  5. Übungen für optimales Sitzen und Stehen beim Musizieren (rot)
  6. Übungen für die Atmung und bei Stress (violett)
  7. Übungen mit Franklin-Bällen (dunkelgrün)
  8. Trainingsserien (rosa)

Jedes Video hat eine Nummer und eine Farbe. So erkennst du immer direkt für welche Körperregion primär die Übung gedacht ist. Die Übungen dauern zwischen 2-3 Minuten.

Abschließend gibt es noch acht Serien für verschiedene Bereiche. Die Serien umfassen 5-8 Übungen aus unterschiedlichen Themenfelder. Wenn du mal Lust hast mehrere Übungen in einem Video direkt hintereinander zu machen ist das eine wundervolle Möglichkeit. Die Serien dauern ca. 5 Minuten und danach bist du bestimmt startklar für Musizieren oder entspannt nach dem Musizieren.

Ich wünsche dir viel Freude beim Stöbern, Ausprobieren und vor allem Musizieren.

Herzlichst,
Deine Hanna

Ganzkörperübungen

  • Infovideo zu den Ganzkörperübungen
  • 1 Ankommen
  • 2 Körperscan
  • 3 Strecken / räkeln / seufzen
  • 4 Körperdusche
  • 5 Alge im Wasser
  • 6 Discofeeling
  • 7 Brustbeinlifting
  • 8 Trauerweide

Übungen für den Ansatz und die Gesichtsmuskulatur

  • Infovideo zu den Übungen für den Ansatz und die Gesichtsmuskulatur
  •   9 Brrr/schnauben
  • 10 Blablabla
  • 11 Gollum
  • 12 Orksprache
  • 13 Victory-V
  • 14 Feder wegpusten

Übungen für die Arm- und Handmuskulatur

  • Infovideo zu den Übungen für die Arm- und Handmuskulatur
  • 15 Zahnpastatube
  • 16 Fingerölen
  • 17 Brennessel
  • 18 Blumen fächern
  • 19 Äpfelklauen
  • 20 Lazy 8
  • 21 Goldstaub
  • 22 Glöckchen klingen lassen

Übungen für die Schulter- und Rückenmuskulatur

  • Infovideo zu den Übungen für die Schulter- und Rückenmuskulatur
  • 23 Nackenschwammen
  • 24 Life jacket
  • 25 Sonne geht auf
  • 26 Entwringen
  • 27 Teller
  • 28 Schulterseufzen
  • 29 Luftschwimmen/Windmühle
  • 30 Tempeltänzerin

Übungen für optimales Sitzen und Stehen beim Musizieren

  • Infovideo zu den Übungen für optimales Stehen und Sitzen beim Musizieren
  • 31 Fußtrampolin
  • 32 Füße/Knie/Hüftgelenke kreisen
  • 33 Optimal Sitzen
  • 34 Beinachse beim Stehen
  • 35 Aktives Stehen
  • 36 Fußkoordination

Übungen für die Atmung und bei Stress

  • Infovideo zu den Übungen für die Atmung und bei Stress
  • 37 Zwerchfellmassage
  • 38 Fensteröffnen
  • 39 Powerposing
  • 40 Kraft tanken / Atemsequenz
  • 41 P-T-K
  • 42 Schwünge auf pah
  • 43 Ready to go
  • 44 Rippen belüften

Übungen mit Franklin-Bällen

  • 45 Einsatz der Franklin-Bälle
  • 46 Bälle im Sitzen
  • 47 Bälle im Stehen
  • 48 Bälle im Liegen
  • 49 Bälle an der Wand
  • 50 Bälle beim Musizieren
  • 51 Bälle und Atmung

Trainingsserien

  • 52 Von Kopf bis Fuß
  • 53 Allround
  • 54 Instrumente/Gesang mit Luft
  • 55 Instrumente ohne Luft
  • 56 Cool down + Lockerung
  • 57 Stimmungsaufheller
  • 58 Entspannung
  • 59 Sitzer
  • 60 Steher
  • 61 Handtuchtanz

Erklärvideos

  • Infovideo zu den Inhalten, Aufbau und Nutzung der Tuning in Videos
  • Infovideo Pädagogische Tipps
  • Infovideo zu den Ganzkörperübungen
  • Infovideo zu den Übungen für den Ansatz und die Gesichtsmuskulatur
  • Infovideo zu den Übungen für die Arm- und Handmuskulatur
  • Infovideo zu den Übungen für die Schulter- und Rückenmuskulatur
  • Infovideo zu den Übungen für optimales Stehen und Sitzen beim Musizieren
  • Infovideo zu den Übungen für die Atmung bei Stress

Verwendung des Lehrmaterials --> Schaue dir dazu Infovideo Nr. 69 an

Jedes Video hat ein Ankerbild, welches du als Memorykarte findest.
Auf jeder Memorykarte ist auf der Rückseite ein individueller QR-Code der direkt zum passenden Video und zur Übung führt.

1. Drucke dir die Memoryvorlage aus und schneide die Karten passend zu. 
    Ich empfehle ein dickeres Papier oder du laminierst sie. Dann sind sie stabil genug.

2. Probiere als Lehrkraft erst einmal selbst die Übungen aus. 
     Wähle 5-10 Übungen als Favoriten, die du für dein Instrument passend findest; sei es als Warming-up, Cool-down    
     oder Lockerungsübungen in den Pausen.

3. Zeige 2 Übungen deinen Schüler*innen. Jede Woche kommen 1-2 Übungen hinzu.
    a. Zeige vor der Übung die entsprechende Memorykarte (Ankerbild). Anschließend macht ihr die Übung zusammen.
    b. Eine Idee ist es, der/die Schüler*in „kalt“ ans Instrument gehen zu lassen, zu musizieren, dann die Übungen 
         machen und anschließend nochmals spielen. 
    So erfährt der/die Schüler*in selbst, wie wirkungsvoll die Übungen sind. Vielleicht ist der Klang präsenter, die 
    Körperhaltung aufrechter, die Gedanken fokussierter…

4. Nach einem Monat hast du 4-8 unterschiedliche Übungen.
    a. Nun kann am Anfang der Stunde dein/e Schüler*in wählen, welche Reihenfolge er/sie machen möchte, und legt die Karten entsprechend hin.
    b. Oder ihr dreht die Karten verdeckt um und der/die Schüler*in dreht eine nach der anderen um und macht die Übungen. 

5. Am Ende der Stunde zeigt Schülerin (A) die 1-3 Lieblingsübungen dem nachfolgenden Schüler (B).
    a. So hat A ein Cool-down, B ein Warming- up und du als Lehrperson kannst einmal durchatmen, 
    dir Notizen machen, den Unterricht von A gedanklich abschließen und dich auf B einstellen.
    b. Die Mikropause hilft dir dein Stresslevel in einer guten Balance während des Unterrichtstages zu führen.

6. Spielideen mit den Karten:

6.1. Ich packe meinen Koffer
    a. 5-10 Karten liegen auf dem Tisch. Nach und nach packt ihr die Bilder gedanklich in den Koffer.
        Zum Schluss legt die letzte Person die gemerkte Reihenfolge mit den Bildern und ihr macht die Übungen der 
        Karten hintereinander weg.
    b. Diesmal packt ihr nicht die Bilder in den Koffer, sondern die Bewegungen zu den Bildern und legt anschießend 
        die richtige Reihenfolge der Übungen hin.
        Somit habt ihr spielerisch die Übungen gemacht, diese mit den Bildern verankert und wiederholt.

6.2. Memory:
    Nimm zwei Memorysets (2x ausdrucken) zusammen.
    a. Spiele klassisch das Memoryspiel
    b. Als Variante kann diejenige Person, die ein Pärchen hat, die entsprechende Bewegung zu der Übung vormachen 
         und alle machen sie nach.

Spiele eignen sich hervorragend zwischen Generalprobe und Konzert. Meistens ist dazwischen etwas Zeit (30-60 Minuten), die Nervosität steigt, viele schauen auf ihr Handy und sind isoliert. Statt dass jeder für sich ist, seid ihr als Ensemble aktiv, kommt in Interaktion, habt Freude am Spielen, lacht und habt Spaß. So vergeht die Angst vor dem Auftritt und ihr geht gut gelaunt und als Team auf die Bühne. 

7. Material für die Schüler*innen:
a. Schicke ihnen das pdf oder den Link der Datei zu.
b. Oder drucke für deine Schüler*innen die Unterlagen aus.
c. Als Hausaufgabe kannst du ihnen aufgeben, dass sie die Karten ausschneiden sollen.
d. Vielleicht basteln sie noch eine kleine Schachtel für die Karten oder stecken sie in ein kleines Säckchen.
e. Beim nächsten Unterricht bringen sie die Karten mit und ihr probiert das neue Set direkt aus.

Viel Spaß dabei :-)

1. Ganzkörperübungen
2. Übungen für den Ansatz und die Gesichtsmuskulatur
3. Übungen für die Arm- und Handmuskulatur
4. Übungen für die Schulter- und Rückenmuskulatur
5. Übungen für optimales Sitzen und Stehen beim Musizieren
6. Übungen für die Atmung und bei Stress
7. Übungen mit Franklin-Bällen
8. Trainingsserien
9. Infovideos