Weiterbildungsangebote für Lehrende
Reiter
Weiterbildungsangebote der HfMT Köln
Die hier aufgeführten Weiterbildungsangebote sind für alle Lehrenden der HfMT Köln zur selbstständigen Anmeldung geöffnet. Einzelne Veranstaltungen sind auch für Studierende und/oder Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung geöffnet. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise zu den Zielgruppen und sprechen Sie bei Fragen Katrin Parino an.
Onboarding-Programm der HfMT Köln:
Alle hier aufgeführten Weiterbildungsangebote können vollständig für das Onboarding-Programm angerechnet werden.
30.09.2025 | 13:30-14:30 Uhr
online
Zielgruppe: Lehrende
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP)
Referentin: Katrin Parino M.A
Wie nehmen meine Studierenden meine Lehrveranstaltung wahr? Was funktioniert gut, und wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Das Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Verfahren zur qualitativen Zwischenevaluation, das Ihnen als Lehrperson ermöglicht, wertvolles Feedback von Ihren Studierenden zu erhalten. In einer moderierten Gruppendiskussion reflektieren die Studierenden untereinander über förderliche und hinderliche Aspekte des Lernens in Ihrer Veranstaltung. Die Ergebnisse werden anonymisiert aufbereitet und in einem vertraulichen Gespräch mit Ihnen besprochen.
Bei Interesse an TAP als Zwischenevaluation im Wintersemester 25/26 kommen Sie gerne zu einer der beiden Infoveranstaltungen, in der Sie nähere Infos zum Ablauf erhalten und Fragen stellen können. Nach der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung zum TAP möglich.
Dieser Kurs ist identisch mit dem Angeboten am 15. und 16.10.2025. Bitte melden Sie sich nur für einen Kurs an.
Anmeldung 30.09.2025
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP) - online
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2025, 13:30 - 14:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
08.10.2025 | 12:30-16:30 Uhr
09.10.2025 | 09:30-15:00 Uhr (zweitägige Veranstaltung)
Raum 14 (Standort Köln, Unter Krahnenbäumen 87)
Zielgruppe: Neuberufene, neu angestellte Lehrkräfte für besondere Aufgaben, neu angestellte Wissenschaftliche Mitarbeitende
Willkommenstage für neue Lehrende WiSe 2025/26
Organisation: Katrin Parino M.A.
Herzlich Willkommen an der HfMT Köln! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre neue Kolleg*innen aus der Lehre und wichtige Ansprechpersonen aus der Hochschule kennen. Sie erhalten wichtige Informationen über organisatorische Abläufe an der Hochschule und können sich über Ihre Lehre und Hochschultätigkeit austauschen.
Anmeldung 08.-09.10.2025
Willkommenstage für neue Lehrende WiSe 2025/26
Veranstaltungszeitraum: 8. Okt 2025, 12:30 - 9. Okt 2025, 15:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
15.10.2025 | 14:00-15:00 Uhr
Besprechungsraum 2.06 (Standort Köln, Theodor-Heuss-Ring 38-40)
Zielgruppe: Lehrende
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP)
Referentin: Katrin Parino M.A
Wie nehmen meine Studierenden meine Lehrveranstaltung wahr? Was funktioniert gut, und wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Das Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Verfahren zur qualitativen Zwischenevaluation, das Ihnen als Lehrperson ermöglicht, wertvolles Feedback von Ihren Studierenden zu erhalten. In einer moderierten Gruppendiskussion reflektieren die Studierenden untereinander über förderliche und hinderliche Aspekte des Lernens in Ihrer Veranstaltung. Die Ergebnisse werden anonymisiert aufbereitet und in einem vertraulichen Gespräch mit Ihnen besprochen.
Bei Interesse an TAP als Zwischenevaluation im Wintersemester 25/26 kommen Sie gerne zu einer der beiden Infoveranstaltungen, in der Sie nähere Infos zum Ablauf erhalten und Fragen stellen können. Nach der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung zum TAP möglich.
Dieser Kurs ist identisch mit dem Online-Angebot am 16.10.2025. Bitte melden Sie sich nur für einen von beiden an.
Anmeldung 15.10.2025
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP)
Veranstaltungszeitraum: 15. Okt 2025, 14:00 - 15:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
16.10.2025 | 14:00-15:00 Uhr
online
Zielgruppe: Lehrende
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP)
Referentin: Katrin Parino M.A
Wie nehmen meine Studierenden meine Lehrveranstaltung wahr? Was funktioniert gut, und wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Das Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Verfahren zur qualitativen Zwischenevaluation, das Ihnen als Lehrperson ermöglicht, wertvolles Feedback von Ihren Studierenden zu erhalten. In einer moderierten Gruppendiskussion reflektieren die Studierenden untereinander über förderliche und hinderliche Aspekte des Lernens in Ihrer Veranstaltung. Die Ergebnisse werden anonymisiert aufbereitet und in einem vertraulichen Gespräch mit Ihnen besprochen.
Bei Interesse an TAP als Zwischenevaluation im Wintersemester 25/26 kommen Sie gerne zu einer der beiden Infoveranstaltungen, in der Sie nähere Infos zum Ablauf erhalten und Fragen stellen können. Nach der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung zum TAP möglich.
Dieser Kurs ist identisch mit dem Präsenzangebot am 15.10.2025. Bitte melden Sie sich nur für einen von beiden an.
Anmeldung 16.10.2025
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP) - online
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2025, 14:00 - 15:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
28.10.2025 | 13:00-15:00 Uhr
Raum 14 (Standort Köln, Unter Krahnenbäumen 87)
Zielgruppe: Lehrende
REICHARDT: Arbeiten mit ILIAS und Sciebo
Referentin: Gabi Reichardt
Das Lernmanagementsystem ILIAS und die Hochschulcloud Sciebo bieten verschiedene Möglichkeiten für Lehre, Zusammenarbeit und Kommunikation. In diesem Workshop werden beide Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Sie erfahren alles Wichtige, um die Systeme selbst im Lehralltag zu verwenden.Bitte bringen Sie Ihre Hochschulkennung (E-Mailadresse und Passwort) sowie nach Möglichkeit einen eigenen Laptop zum Workshop mit.
Anmeldung 28.10.2025
REICHARDT: Arbeiten mit Ilias und Sciebo
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2025, 13:00 - 15:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
04.11.2025 | 14:00-15:00 Uhr
Besprechungsraum 2.06 (Standort Köln, Theodor-Heuss-Ring 38-40)
Zielgruppe: Lehrende
PARINO: Einführung in die kollegiale Hospitation
Referentin: Katrin Parino M.A
Sie möchten sich mit Kolleg*innen über Lehre austauschen und wünschen sich Anregungen zur Weiterentwicklung Ihres eigenen Unterrichts?
Beides ermöglicht die kollegiale Hospitation: Zwei Lehrende besuchen sich gegenseitig im Unterricht und geben sich Feedback zu gemeinsam vereinbarten Themenschwerpunkten. Bei Interesse an einer kollegialen Hospitation im Wintersemester 25/26 kommen Sie gerne zu einer der beiden Einführungsveranstaltungen: Neben grundlegenden Infos und praktischen Übungen zur kollegialen Hospitation können Sie auch direkt mögliche Hospitationspartner*innen kennenlernen.
Dieser Kurs ist identisch mit dem Onlineangebot am 07.11.2025. Bitte melden Sie sich nur für einen von beiden an.
Anmeldung 04.11.2025
PARINO: Einführung in die kollegiale Hospitation
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2025, 14:00 - 15:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
07.11.2025 | 11:00-12:00 Uhr
online
Zielgruppe: Lehrende
PARINO: Einführung in die kollegiale Hospitation
Referentin: Katrin Parino M.A
Sie möchten sich mit Kolleg*innen über Lehre austauschen und wünschen sich Anregungen zur Weiterentwicklung Ihres eigenen Unterrichts?
Beides ermöglicht die kollegiale Hospitation: Zwei Lehrende besuchen sich gegenseitig im Unterricht und geben sich Feedback zu gemeinsam vereinbarten Themenschwerpunkten. Bei Interesse an einer kollegialen Hospitation im Wintersemester 25/26 kommen Sie gerne zu einer der beiden Einführungsveranstaltungen: Neben grundlegenden Infos und praktischen Übungen zur kollegialen Hospitation können Sie auch direkt mögliche Hospitationspartner*innen kennenlernen.
Dieser Kurs ist identisch mit dem Präsenzangebot am 04.11.2025. Bitte melden Sie sich nur für einen von beiden an.
Anmeldung 07.11.2025
PARINO: Einführung in die kollegiale Hospitation - online
Veranstaltungszeitraum: 7. Nov 2025, 11:00 - 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
14.11.2025 | 09:30-17:00 Uhr
Studio 5, ZZT (Turmstraße 3-5, 50733 Köln)
Zielgruppe: Lehrende
HÜMBERT-SCHNURR: Souveräne Unterrichtskommunikation mit Methoden des Improtheaters entwickeln und trainieren
Referent: Dr. Sebastian Hümbert-Schnurr
Kunst lebt von Wahrnehmung, Emotion und Ausdruck – das Gleiche gilt für gute Lehre. Als künstlerisch Lehrende gestalten Sie eine Lernatmosphäre, in der Kreativität, Ausdruckskraft und Souveränität gedeihen. Um Sie darin zu unterstützen, erarbeiten wir in diesem Workshop wirkungsvolle Kommunikationsstrategien, mit denen Sie selbstbewusst und wertschätzend Ihre Studierenden in Einzel- und Gruppensettings anleiten und fördern können. Dabei nutzen wir die Statuslehre aus dem Improvisationstheater, um praxisnah und spielerisch kommunikationspsychologische Zusammenhänge und bewährte didaktische Methoden zu erfahren, zu verstehen und zu trainieren.
Folgende Schwerpunkte stehen im Fokus:
- Rollenklarheit, Präsenz, Empathie und Vertrauen
- Kommunikationsstrategien zur Förderung von Motiation, Selbstverantwortung, Kooperationsbereitschaft und Durchhaltevermögen
- Umgang mit herausfordernden Lehr-Lern-Situationen und Konflikten
- Feedbackstrategien
Wir treffen uns in einem Tanzstudio, wo Sie die Möglichkeit haben, Nähe und Distanz, verbale und nonverbale Kommunikation sowie Atemtechniken aus der Theaterwelt zu erleben und einzuüben.
Anmeldung: 14.11.2025
HÜMBERT-SCHNURR: Souveräne Unterrichtskommunikation mit Methoden des Improtheaters entwickeln und trainieren
Veranstaltungszeitraum: 14. Nov 2025, 09:30 - 17:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
17.11.2025 | 14:00-18:00 und
18.11.2025 | 09:30-13:30 Uhr (zweitägiger Workshop)
Besprechungsraum 2.06 (Standort Köln, Theodor-Heuss-Ring 38-40)
Zielgruppe: Lehrende
WALOSCHEK: Lernförderliches und faires Prüfen und Bewerten - Schwerpunkt künstlerische Fächer (inkl. Prüfungssimulation)
Referentin: Maria Waloschek
Das Abnehmen von künstlerischen Prüfungen ist ein komplexes Unterfangen: Nicht nur bringen Studierende unterschiedliche Voraussetzungen mit, auch herrschen in der Arbeit mit ästhetischen Kriterien eine Vielzahl an unterschiedlichen Meinungen vor, die es insbesondere in Prüfungsmomenten auszubalancieren gilt. Wie können dennoch ein faires und transparentes Prüfen und Bewerten gewährleistet werden, das die Weiterentwicklung von Studierenden fördert, ihr späteres berufliches Umfeld in den Blick nimmt und motivierende Impulse für lebenslanges Lernen setzt?
Der Workshop bietet eine theoretische, selbstreflexive und auch praktische Auseinandersetzung mit der Thematik. Zum Abschluss wird eine moderierte Prüfungssimulation mit Studierenden durchgeführt, in der Lehrende das neu gewonnene Wissen direkt mit Kolleg*innen erproben können.
Anmeldung 17. - 18.11.2025
WALOSCHEK: Lernförderliches und faires Prüfen und Bewerten - Schwerpunkt künstlerische Fächer (inkl. Prüfungssimulation)
Veranstaltungszeitraum: 17. Nov 2025 - 18. Nov 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
21.11.2025 | 09:30-12:30 Uhr
Besprechungsraum 2.06 (Standort Köln, Theodor-Heuss-Ring 38-40)
Zielgruppe: Lehrende
LADENBURGER & LÖRSCH: Nähe und Distanz - Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext
Referentinnen: Petra Ladenburger & Martina Lörsch
Themenbereich Nähe und Distanz
Individuelle Betreuung und persönliche Lernsettings sind integrative Bestandteile des Hochschulalltags – vor allem im Einzelunterricht. Hier stellt sich die Frage: Wo verlaufen die Grenzen zwischen Nähe und Distanz? Und wo beginnt eine Grenzüberschreitung?
Der Workshop sensibilisiert für Formen sexualisierter Gewalt und ihre spezifischen Dynamiken an Hochschulen. Sie lernen, Grenzverletzungen klarer zu erkennen und Situationen besser einzuordnen. Außerdem wird beleuchtet, welche Strategien Täter:innen verwenden, welche Auswirkungen Grenzverletzungen für Betroffene haben und wie ein professioneller Umgang mit schwierigen Situationen aussehen kann.
Neben rechtlichen Grundlagen und hochschulinternen Regelungen geht es vor allem darum, eigene Handlungssicherheit zu gewinnen. Dabei richtet sich der Workshop an alle, die einen reflektierten und achtsamen Umgang mit Nähe und Distanz im Hochschulkontext entwickeln oder stärken möchten.
Anmeldung 21.11.2025
LADENBURGER & LÖRSCH: Nähe und Distanz - Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext
Veranstaltungszeitraum: 21. Nov 2025, 09:30 - 12:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
02.12.2025 | 10:00-17:00 Uhr
Raum 14 (Standort Köln, Unter Krahnenbäumen 87)
Zielgruppe: Lehrende
VON EICHEL: Critical Response Process (CRP) - Feedback in der künstlerischen Lehre (Teil 1)
Referentin: Prof. Anette von Eichel (HfMT Köln)
CRP ist eine, von der Tänzerin und Choreographin Liz Lerman für den künstlerischen Unterricht entwickelte Methode. Im Zentrum steht die Gestaltung von Fragen, die Lehrende an ihre Studierenden oder Kolleg*innen haben, um mehr über die Wirkung des eigenen Unterrichts zu erfahren.
Die praktische Umsetzung der CRP-Methode ist ein wesentliches, lang erprobtes Element des Onboarding-Programms. Im Workshop erhalten Sie Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre und haben die Gelegenheit, sich praktisch mit der Technik des Feedback- Gebens und -Nehmens zu beschäftigen.
Am Workshop CRP I können Sie auch dann teilnehmen, wenn Sie CRP II nicht besuchen können.
Anmeldung 02.12.2025
VON EICHEL: Critical Response Process (CRP) - Feedback in der künstlerischen Lehre (Teil 1)
Veranstaltungszeitraum: 2. Dez 2025, 10:00 - 17:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
22.04.2026 | 15:00-16:00 Uhr
online
Zielgruppe: Lehrende
FRAQUELLI: Infoveranstaltung Montepulciano
Referentin: Dr. Sybille Fraquelli (HfMT Köln)
Sie möchten mit Kolleg*innen und Studierenden innovative, interdisziplinäre künstlerische Projekte durchführen, und das in einer inspirierenden Umgebung? Auf nach Montepulciano in Italien!
Mit dem Palazzo Ricci In Montepulciano steht der Hochschule für Musik und Tanz ein einzigartiger Ort für künstlerisches Arbeiten und Forschen zur Verfügung. Der Aufenthalt in Italien bildet für die Hochschule eine wesentliche Ressource und leistet einen wichtigen Beitrag für den künstlerischen Entwicklungsprozess unserer Studierenden, da er auch die besondere Möglichkeit eröffnet, im Ausland Auftritts- und Präsentationserfahrungen zu sammeln. Lehrende, die das Angebot näher kennenlernen wollen und sich informieren möchten, wie die Nutzung in der Praxis funktioniert, erhalten im Rahmen dieses Online-Angebots einen Einblick: angefangen von Fragen zum Instrumentarium und den Raumkapazitäten bis hin zur konkreten Planung von Aufenthalt und Finanzierung.
Anmeldung 22.04.2026
FRAQUELLI: Infoveranstaltung Montepulciano
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2026, 15:00 - 16:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24.04.2026 | 10:00-17:00 Uhr
Kammermusiksaal (Standort Köln, Unter Krahnenbäumen 87)
Zielgruppe: Lehrende
VON EICHEL: Critical Response Process (CRP) - Feedback in der künstlerischen Lehre (Teil 2)
Referentin: Prof. Anette von Eichel (HfMT Köln)
CRP ist eine, von der Tänzerin und Choreographin Liz Lerman für den künstlerischen Unterricht entwickelte Methode. Im Zentrum steht die Gestaltung von Fragen, die Lehrende an ihre Studierenden oder Kolleg*innen haben, um mehr über die Wirkung des eigenen Unterrichts zu erfahren.
Die praktische Umsetzung der CRP-Methode ist ein wesentliches, lang erprobtes Element des Onboarding-Programms. Im Workshop erhalten Sie Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre und haben die Gelegenheit, sich praktisch mit der Technik des Feedback- Gebens und -Nehmens zu beschäftigen.
Am Workshop CRP II können Sie auch dann teilnehmen, wenn Sie CRP I nicht besucht haben.
Anmeldung 24.04.2026
VON EICHEL: Critical Response Process (CRP) - Feedback in der künstlerischen Lehre (Teil 2)
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2026, 10:00 - 17:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
05.05.2026 | 15:00-16:00 Uhr
online
Zielgruppe Lehrende
PARINO: Einführung in die Classroom Assessment Techniques (CATs)
Referentin: Katrin Parino M.A
Classroom Assessment Techniques (CATs) sind einfache, meist formative Methoden, mit denen Lehrende während des Unterrichts schnell und gezielt Rückmeldungen über das Verständnis, den Lernfortschritt oder die Meinungen ihrer Studierenden erhalten, um den Unterricht entsprechend anzupassen.
Anmeldung 05.05.2026
PARINO: Einführung in die Classroom Assessment Techniques (CATs)
Veranstaltungszeitraum: 5. Mai 2026, 15:00 - 16:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Vergangene Veranstaltungen
SoSe 2025
LEHREN VERBINDET: WELCOME DAY SoSe2025 (Anmeldung)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
LEHREN VERBINDET: LILL: Vormachen + Nachmachen = Lernerfolg? Methodik im musikalisch-künstlerischen Unterricht (Anmeldung)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
LEHREN VERBINDET: LILL & BRUNS: Doppelt gelehrt hält besser? Teamteaching an der Musikhochschule (Anmeldung)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
VON EICHEL: Critical Response Process (Teil 2)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 11. Apr 2025, 10:00 - 17:00
Verfügbarkeit: 11. Jun 2024, 10:00 - 31. Jul 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
REICHARDT: Arbeiten mit ILIAS und Sciebo
Veranstaltungszeitraum: 6. Mai 2025, 14:00 - 16:00
Verfügbarkeit: 1. Nov 2024, 10:00 - 31. Okt 2025, 20:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP)
Veranstaltungszeitraum: 7. Mai 2025, 15:00 - 16:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
PARINO: Studierendenfeedback effektiv nutzen: Einführung in Teaching Analysis Poll (TAP) - online
Veranstaltungszeitraum: 9. Mai 2025, 15:00 - 16:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
FRAQUELLI: Infoveranstaltung Montepulciano
Veranstaltungszeitraum: 30. Jun 2025, 15:00 - 16:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
PARINO: Einführung in die Classroom Assessment Techniques (CATs)
Veranstaltungszeitraum: 1. Jul 2025, 15:00 - 16:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
PARINO: Einführung in die kollegiale Hospitation
Veranstaltungszeitraum: 20. Mai 2025, 15:00 - 16:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
WiSe 2024/25
Willkommenstage für neue Lehrende WiSe 2024/25
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2024, 14:00 - 2. Okt 2024, 15:00
Verfügbarkeit: 20. Jun 2024, 09:30 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
GÜNSTER: Ressourcen zum Einholen von Unterrichtsfeedback
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 10. Okt 2024, 09:00 - 10:00
Verfügbarkeit: 16. Aug 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
GÜNSTER: Einführung Kollegiale Hospitation WiSe 2024/25
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 11. Okt 2024, 09:00 - 10:30
Verfügbarkeit: 16. Aug 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
TERMIN ENTFÄLLT / REICHARDT: Arbeiten mit ILIAS und Sciebo
Veranstaltungszeitraum: 15. Okt 2024, 13:00 - 15:00
Verfügbarkeit: 11. Jun 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
ABILGAARD: Beratungsangebote HfMT
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024, 16:00 - 18:00
Verfügbarkeit: 12. Sep 2024, 09:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
TERMIN ENTFÄLLT | WALOSCHEK: Lernförderliches und faires Prüfen
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 21. Nov 2024, 14:00 - 22. Nov 2024, 14:00
Verfügbarkeit: 22. Feb 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
REICHARDT: Arbeiten mit ILIAS und Sciebo 01/2025
Veranstaltungszeitraum: 17. Jan 2025, 10:00 - 12:00
Verfügbarkeit: 11. Jun 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
VON EICHEL: Critical Response Process (Teil 1) 12/2024
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Dez 2024, 10:00 - 17:00
Verfügbarkeit: 11. Jun 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
WALOSCHEK: Lernförderliches und faires Prüfen (Anmeldung)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Feb 2025, 14:00 - 4. Feb 2025, 13:30
Verfügbarkeit: 22. Feb 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
WEITZEL: Feedback 11/2024
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 27. Nov 2024, 09:00 - 12:00
Verfügbarkeit: 22. Feb 2024, 10:00 - 31. Mär 2025, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
SoSe 2024
FRAQUELLI: Infoveranstaltung Montepulciano
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 6. Mai 2024, 09:00 - 10:00
Verfügbarkeit: 15. Apr 2024, 10:00 - 31. Jul 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
GÜNSTER: Einführung Kollegiale Hospitation 2024
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2024, 09:00 - 10:30
Verfügbarkeit: 22. Feb 2024, 10:00 - 31. Jul 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
GÜNSTER: Teaching Analysis Poll Sommersemester 2024
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2024, 09:00 - 10:00
Verfügbarkeit: 22. Feb 2024, 10:00 - 31. Jul 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
KÖHLER: Kommunikation und Körperausdruck
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 6. Jun 2024, 10:00 - 17:00
Verfügbarkeit: 20. Mär 2024, 10:00 - 31. Jul 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Willkommenstag für neue Lehrende SoSe 2024
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2024, 10:00 - 14:30
Verfügbarkeit: 22. Feb 2024, 10:00 - 31. Jul 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
WS 2023/24
WALOSCHEK: Lernförderliches und faires Prüfen und Bewerten
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2023, 14:00 - 3. Nov 2023, 14:00
Verfügbarkeit: 10. Okt 2023, 10:00 - 31. Mär 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Externe Weiterbildungsangebote
Die Anmeldung zu den hier aufgeführten externen Weiterbildungsangeboten erfolgt selbstständig. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise der Anbieter u. a. zu den Zielgruppen.
Onboarding-Programm der HfMT Köln:
Ausgewählte externe Weiterbildungsangebote können für das Onboarding-Programm angerechnet werden, dies ist unter "Details und Anmeldung" jeweils explizit vermerkt.
Bei Fragen zur Anrechnung von weiteren externen Weiterbildungsangeboten sprechen Sie bitte vorab Katrin Parino an.
Fortbildungen des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Vermitteln, motivieren, prüfen, individuell beraten. Das Netzwerk 4.0 bietet musikspezifische Fortbildungen speziell für Lehrende an Musikhochschulen an.
Alle aktuellen Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter:
https://pretix.eu/netzwerk4.0/
Alle Veranstaltungen des Netzwerks 4.0 sind für das Onboarding-Programm der HfMT Köln anrechenbar.
TIPP: Es lohnt sich, sich auf die "Warteliste" für die Veranstaltungen setzen zu lassen, dann rücken Sie automatisch als Teilnehmer*in für den Kurs nach, wenn jemand absagt. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung per Mail.
Veranstaltungsreihe rund um "Künstliche Intelligenz"
Eine Veranstaltungsreihe des "Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre".
Eine Übersicht über alle Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier:
https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/
Einzelne Veranstaltungen der Reihe sind für das Onboarding-Programm der HfMT Köln anrechenbar.
Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet"
Die Reihe bietet Ihnen in regelmäßigen Terminen je einstündige digitale Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um die digitale Lehre. Termine meist donnerstags, 13:00-14:00 Uhr.
Eine Übersicht über alle Termine und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier:
https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/lehre-verbindet-nrw/
Auch Unterlagen zu vergangenen Veranstaltungen werden auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Alle Veranstaltungen der Reihe "Lehre verbindet" sind für das Onboarding-Programm der HfMT Köln anrechenbar.
Podcast „Changes - Future Skills für Musiker:innen"
Nicht nur für die Autofahrt geeignet: Die neue Folge des Podcast Changes – Future Skills für Musiker:innen ist zum Thema Musikvermittlung auf allen gängigen Plattformen online und bietet wieder spannende Einblicke. Unser Gast Immanuel de Guilde steht für Vermittlung als kreativen Prozess: Ob auf der Opernbühne, im Orchesterlabor oder im Hörsaal, seine Arbeit zeigt, wie man Musik lebendig, zugänglich und trotzdem künstlerisch radikal denken kann.
Zum Podcast: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHYHQ_7PfcO7G54_1acVkvX8BXSzazJXG
Call for Contributions: Postdigitale Praktiken in der Musiklehrkräftebildung
SUSTAIN – Journal of Sustainability and Futures in Music Education
Zum Lesen und selbst partizipieren eignet sich das neugegründete Journal SUSTAIN - Journal of Sustainability and Futures in Music Education. Dr. Chris Kattenbeck (HfMT Köln) und Dr. Josef Schaubruch (HfM Mainz) verantworten die nächste Ausgabe mit dem thematischen Schwerpunkt „Postdigitale Praktiken in der Musiklehrkräftebildung“. Den Call for Contributions finden Sie auf der Website des Journals: https://journals.ub.uni-paderborn.de/sustain/cfc-special-issue-2
Zielgruppe: Lehrende, die ihr Wissen über digitales und onlinebasiertes Lernen erweitern möchten und/ oder eigene Online-Kurse erstellen möchten
Selbstlernkurs: "Digital music education" (without Feedback-Sessions)
A guide for educators to develop their own engaging and interactive online music courses.
Teaching with technology, online education and digital learning are developing rapidly and are becoming today’s students' essential tools for obtaining information and acquiring education. In this course, we will present educators with a comprehensive guide for designing their own interactive and engaging online music courses. The course will deal with problems and possible solutions when designing practice-based music courses and will present methods to transfer information, create interaction, engage with students, assess, and provide feedback. Participants will be required to create their own course structure and design lessons that are relevant to their own field. Participants will follow interactive online lessons, complete quizzes, and submit assignments.
The goals of this course are:
• Enable teachers to create and design their own effective digital learning course.
• Delivering an overview of the development of digital learning.
• Provide understanding of practices and methods for online teaching development.
• Provide educators with tools to interact, engage, assess, and feedback their students in an online environment.
Educators who successfully finished the course will:
• Understand the fundamentals of digital learning course design
• Understand the context, development, and application of online learning modules
• Be able to develop and design their own engaging and interactive online courses
Dies ist ein reiner Selbstlernkurs.
Nach Absolvieren des Kurses kann eine Teilnahmebescheinigung noch bis 31.10.2025 über lehrzertifikat@hfm-detmold.de beantragt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Kurssprache Englisch ist.
Die Anmeldung erfolgt unter: https://pretix.eu/netzwerk4.0/lehrzertifikat-47/
01.-03.09.2025
Bochum
Learning AID
Fachtagung rund um Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung
Die Learning AID ist in Deutschland das zentrale Forum, auf dem Wissenschaft, Politik, Unterstützungseinrichtungen sowie Lehrende und Studierende den Stand der Dinge bei Künstlicher Intelligenz und Datenanalysen in der Hochschullehre diskutieren. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären.
Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen.
Die Learning AID richtet sich an interessierte Personen aus der Forschung sowie aus dem hochschulbezogenen Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, Wissenschaftsdidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement sowie Lehrende und Studierende.
Alle Informationen zur Learning AID und zum Projekt KI:edu.nrw finden Sie unter: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/
Alle Informationen zur Anmeldungen finden Sie unter: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/
22.10.2025 | 13:00-19:30 Uhr und
23.10.2025 | 08:30-12:00 Uhr
HfM Detmold
Zielgruppe: Lehrende, Studierende, Interessierte
Abschlusstagung des Netzwerks 4.0
Mit der Abschlusstagung möchte das Netzwerk 4.0 die Ergebnisse seiner Arbeit sichtbar machen, zentrale Erkenntnisse und Good Practices teilen sowie gemeinsam auf die Entwicklung des Netzwerks zurückblicken. Zugleich freuen wir uns auf den Austausch mit Netzwerk-Mitgliedern, Freund:innen und Interessierten.
Das Programm ist jetzt online! https://www.netzwerk-musikhochschulen.de/abschlusstagung/
Die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme an der Abschlusstagung ist ab sofort bis zum 1. Oktober 2025 geöffnet.
Sie erfolgt unter: https://pretix.eu/netzwerk4.0/abschluss/