Onboarding-Programm

Reiter

Termine und Veranstaltungen

Das aktuelle Programm finden Sie unter:

Hinweise zur Anmeldung zu Weiterbildungsangeboten

Weiterbildungsangebote der HfMT Köln

  1. Klicken Sie auf den Link "Weiterbildungsangebote" (siehe oben).
  2. Für die Anmeldung klicken Sie unter dem gewünschten Veranstaltungstermin auf das aufklappbare Element „Anmeldung“.
  3. Anschließend klicken Sie auf den Titel der Veranstaltung (Hyperlink) rechts neben dem Tafel-Symbol.
  4. Damit sind Sie automatisch zur Veranstaltung angemeldet: Es erscheint eine Nachricht „Vielen Dank für Ihre Anmeldung zur Veranstaltung!“ sowie ein Hinweis, wie Sie sich einfach wieder vom Kurs abmelden können.
  5. Die Teilnahme an hochschuldidaktischen Veranstaltungen der HfMT notiert Katrin Parino für Sie; eine separate Benachrichtigung ist nicht notwendig.

Externe Weiterbildungsangebote

Für das Onboarding-Programm der HfMT Köln können Sie sich auch einige ausgewählte Weiterbildungsangebote von externen Anbietern anrechnen lassen, z. B. vom Netzwerk der Musikhochschulen oder der Digitalen Hochschule NRW. Die Anrechnung ist unter "Details und Anmeldung" jeweils explizit vermerkt. Bei Fragen zur Anrechnung von weiteren externen Weiterbildungsangeboten sprechen Sie bitte vorab Katrin Parino an.

Zu den externen Weiterbildungsangeboten können Sie sich selbstständig direkt über die jeweiligen Links anmelden. Um Ihre Teilnahme an der Veranstaltung für das Onboarding-Programm anrechnen zu lassen, schicken Sie bitte Ihre Teilnahmebescheinigung (soweit vorhanden) oder eine kurze Mail an Katrin Parino.

Allemeine Informationen zum Onboarding-Programm

Das Onboarding-Programm richtet sich an alle neu berufenen Professor:innen und neu eingestellten Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Es umfasst u. a.

  • Informationsveranstaltungen zu Prozessen und Strukturen an der HfMT,
  • hochschuldidaktische Workshops und Austauschformate,
  • kollegiale Unterrichts-Hospitationen im Lehrenden-Tandem.

Ziele des Onboarding-Programms

Neu berufene Professor:innen und neu eingestellte LfbA

  • werden im Rahmen von Willkommenstagen zu Beginn des Semesters von der Hochschulleitung begrüßt und erhalten Einblick in wichtige Prozesse und Strukturen der Hochschule,
  • lernen bei den Willkommenstagen wichtige Ansprechpersonen in der Verwaltung persönlich kennen und werden über Prozesse und Unterstützungsmöglichkeiten informiert,
  • kommen mit Lehrenden aus anderen Fachgruppen, Fachbereichen und Standorten regelmäßig in Austausch,
  • werden in den Unterricht von Kolleg:innen eingeladen und/oder tauschen sich in vertrauensvollem Rahmen auf kollegialer Ebene über Good Practice und Herausforderungen in der eigenen Lehre aus,
  • können die Leitung des Onboarding-Programms jederzeit ansprechen, wenn sie weitere Angebote und Unterstützung zu Themen der Lehrentwicklung oder eine hochschuldidaktische Beratung wünschen,

werden – kurz gesagt – so gut wie möglich dabei unterstützt, sich mit der Hochschulkultur vertraut zu machen und sich an der HfMT in ihrer neuen Funktion und Rolle einzuleben.

Wichtige Informationen zur Teilnahme

Als Professor:innen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) sind Sie in der Regel vertraglich verpflichtet, am Onboarding-Programm teilzunehmen. Die Verpflichtung zur Teilnahme ist in Ihrem Arbeitsvertrag verbindlich festgelegt und die Teilnahme am Onboarding-Programm ist auch eine notwendige Bedingung für eine mögliche Entfristung Ihrer Stelle. Lesen Sie deshalb bitte unbedingt in Ihrem Arbeitsvertrag nach, was dort in Bezug auf das Onboarding-Programm verbindlich festgelegt ist. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Kolleg:innen der Personalabteilung (Dezernat 1) wenden.

Das Onboarding-Programm läuft jeweils über zwei Semester (von Oktober bis Juli) und kann in der Regel in einem Jahr vollständig absolviert werden. Sie können die Veranstaltungen auch über einen längeren Zeitraum (bis 2 Jahre) besuchen. Das Programm umfasst die Teilnahme an 

  • Informationsveranstaltungen,
  • hochschuldidaktischen Workshops, wobei sich ein Seminar mit dem Themenbereich Nähe und Distanz beschäftigen muss,
  • mindestens einem individualisierten Lehr-Feedbackverfahren sowie
  • wechselseitigen Unterrichtsbesuchen im Lehrenden-Tandem.

Das Onboarding-Programm gilt als vollständig absolviert, wenn innerhalb der ersten zwei Dienstjahre mindestens 40 Zeitstunden an Onboarding-Angeboten inclusive dem individualisierten Lehr- und Feedbackverfahren besucht wurden. Ausnahmen, insbesondere eine Ausweitung auf einen längeren Zeitraum, können in besonderen Situationen durch den/die Rektor*in genehmigt werden.  
Bei Interesse ist die Teilnahme an mehr Veranstaltungen und Hospitationen selbstverständlich möglich. Die Verpflichtung von 40 gilt für halbe und volle Stellen gleichermaßen. Sie können die angebotenen Veranstaltungen frei nach Interesse auswählen. Bitte melden Sie sich frühzeitig zu den gewünschten Veranstaltungen an (aktuelles Programm s. Anfang dieser Seite).

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Onboarding-Programms findet außerhalb der Unterrichtszeit statt, d. h. sollten Sie an einem Workshop teilnehmen wollen, der in Ihrer Unterrichtszeit liegt, ist der Unterricht zu verschieben bzw. nachzuholen. Da die Veranstaltungen des Programms an unterschiedlichen Werktagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten sowie in Präsenz und online stattfinden, sind die Teilnahme an dem Programm und der Unterricht langfristig hoffentlich gut zu organisieren.

Bitte notieren Sie sich die von Ihnen besuchten Veranstaltungen und Hospitationsstunden. Die Leitung des Onboarding-Programms, Katrin Parino, hält die Teilnahme an den Veranstaltungen nach und gibt den Nachweis über die vollständige Teilnahme am Onboarding-Programm an die Personalabteilung weiter.

Stand: Mai 2025

Kontakt

Für inhaltliche und organisatorische Fragen zum Onboardingprogramm wenden Sie sich gerne an

Katrin Parino M.A.

hochschuldidaktik@hfmt-koeln.de

Für Fragen zu Ihrem Arbeitsvertrag wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter:innen der Personalabteilung, die für Ihren Fachbereich zuständig sind. Eine Übersicht über die Mitarbeiter:innen finden Sie auf der Website:

https://www.hfmt-koeln.de/hochschule/fachbereiche-verwaltung/verwaltung/dezernat-1-personal-und-organisation/