DFNconf an der HfMT
Reiter
DFNconf
Mit dem Dienst DFNconf bietet der DFN-Verein seinen Nutzern im Wissenschaftsbereich die Möglichkeit, Video-, Audio- und Webkonferenzen durchzuführen. Der Dienst ist auf den Bedarf von Forschung und Lehre zugeschnitten und stellt die zentralen technischen Komponenten bereit, die erforderlich sind.
Der Dienst ist aufgrund der derzeit hohen Nutzung von Konferenzsystemen stark beansprucht, sodass es gelegentlich zu Engpässen beim Erstellen neuer Meetings und Einschränkungen beim Verbindungsaufbau zu laufenden oder geplanten Meetings kommen kann. Der Dienst baut die Kapazitäten jedoch beständig aus, sodass diese Verbindungsprobleme bereits deutlich weniger geworden sind. Den aktuellen Stand dazu finden Sie auf der Website des Dienstanbieters finden.
Der Dienst ist aufgrund der derzeit hohen Nutzung von Konferenzsystemen stark beansprucht, sodass es gelegentlich zu Engpässen beim Erstellen neuer Meetings und Einschränkungen beim Verbindungsaufbau zu laufenden oder geplanten Meetings kommen kann. Der Dienst baut die Kapazitäten jedoch beständig aus, sodass diese Verbindungsprobleme bereits deutlich weniger geworden sind. Den aktuellen Stand dazu finden Sie auf der Website des Dienstanbieters finden.
Zugang zu DFNconf
Der Konferenzdienst im Deutschen Forschungsnetz steht allen Lehrenden und Mitarbeitenden der HfMT Köln zur Verfügung. Um Zugang zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die IT-Abteilung (it-support@hfmt-koeln.de).
Sie erhalten dann eine E-Mail an Ihre HfMT-Mailadresse mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.
Auf der Website https://my.conf.dfn.de wählen Sie dann die Hochschule für Musik und Tanz Köln aus, dann können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen.
Sie erhalten dann eine E-Mail an Ihre HfMT-Mailadresse mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.
Auf der Website https://my.conf.dfn.de wählen Sie dann die Hochschule für Musik und Tanz Köln aus, dann können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen.
Nutzung von DFNconf
DFNconf ermöglicht Ihnen die Einrichtung von drei unteschiedlichen Raumarten:
- Meetingraum - Standardraum für alle Zwecke.
- Vorlesung - Raum speziell für Vorlesungen, bei dem es nur einen Sprecher gibt.
- Telefonkonferenz - Raum bei dem alle Teilnehmer einen Ton hören sobald ein Teilnehmer sich in den Raum einwählt oder auflegt.
In folgender kurzer Anleitung erfahren Sie, wie Sie einen Meetingraum in DFNconf einrichten und die wichtigsten Steuerungselemente:
Anleitung für Dozent*innen
DFNconf bietet eine Reihe weiterer Funktionen, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:
Bildschirm oder Dokumente teilen
Die Teilnehmenden eines Meetings können ihren Bildschirm oder Dokumente mit anderen Teilnehmenden teilen. In der Steuerungsleiste des Meetings (unten am Bildschirmrand) stehen Ihnen dazu folgende Schaltflächen zur Verfügung:
Aufzeichnung und Streaming
Bitte beachten Sie dabei, dass Sie die Teilnehmenden von Meetings über etwaige Aufzeichnungen und Streamings eines Meetings informieren und deren Einwilligung einholen müssen. Neben dem Recht am eigenen Bild müssen Veranstalter auch Urheberrechte (z.B. bei Präsentationen und Musik) berücksichtigen.
Meetings, die Sie mit DFNconf durchführen, können aufgezeichnet oder per Streaming anderen zugänglich gemacht werden. Diese Funktionen können nur durch Veranstalter eines Meetings aktiviert werden. Bei einem Streaming wird eine Streaming-URL generiert. Wenn Sie diese Dritten bekannt geben, können diese Ihre Videokonferenz damit "live" verfolgen.
Nähere Erläuterungen dieser Funktionen finden Sie hier. Details zu den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Bildschirm oder Dokumente teilen
Die Teilnehmenden eines Meetings können ihren Bildschirm oder Dokumente mit anderen Teilnehmenden teilen. In der Steuerungsleiste des Meetings (unten am Bildschirmrand) stehen Ihnen dazu folgende Schaltflächen zur Verfügung:
- "SHARE MY SCREEN" ermöglicht das Teilen von anderen Fenstern Ihres Browsers, weiterer Anwendungen oder des gesamten Bildschirms.
- "PRESENT FILES" ermöglicht das Teilen von Dokumenten verschiedener Formate.
Aufzeichnung und Streaming
Bitte beachten Sie dabei, dass Sie die Teilnehmenden von Meetings über etwaige Aufzeichnungen und Streamings eines Meetings informieren und deren Einwilligung einholen müssen. Neben dem Recht am eigenen Bild müssen Veranstalter auch Urheberrechte (z.B. bei Präsentationen und Musik) berücksichtigen.
Meetings, die Sie mit DFNconf durchführen, können aufgezeichnet oder per Streaming anderen zugänglich gemacht werden. Diese Funktionen können nur durch Veranstalter eines Meetings aktiviert werden. Bei einem Streaming wird eine Streaming-URL generiert. Wenn Sie diese Dritten bekannt geben, können diese Ihre Videokonferenz damit "live" verfolgen.
Nähere Erläuterungen dieser Funktionen finden Sie hier. Details zu den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie hier.